Häufige Reparaturen
Hier finden Sie eine kurze Erklärung zu oft vorkommenden Reparaturarbeiten und Serviceleistungen.
Diese Liste wird noch erweitert.
Bogen neu behaaren
Wann sollten Sie Ihren Bogen neu beziehen lassen…
Berufsmusiker lassen ihre Bögen im Durchschnitt von etwa 3-6 Monaten neu mit Haaren beziehen.
Schüler und Musiker die etwas eine Stunde pro Tag üben und wöchentlich in einem Orchester oder ähnlichen spielen brauchen ca. nach 2 Jahren einen neuen Haarbezug.
Zeit für einen neuen Bezug ist es :
Haare nicht mehr richtig greifen, und mehr Kolofonium benötigt wird damit der Bogen richtig greift.
Die Haare länger geworden sind und der Bogen nicht mehr richtig gespannt werden kann
Der Bogenbezug zu viele Haare verloren hat.
Der Bezug schmutzig, verklebt ist und die Haare stark vergilbt sind
Wirbel einpassen
Um die Wirbel in den Wirbelkasten eines Instrumentes einzupassen braucht man Wirbel aus gut abgelagertem Holz, oft wird hierfür das sehr harte Ebenholz verwendet.
Die Wirbelschäfte werden mit einem Wirbelabdreher im gewünschten Konus abgedreht
Das Wirbelloch wird mit einer konischen Reibahle passend zur Schaftdichte aufgerieben
Die, auf der gegenüberliegenden Seite des Wirbelkastens herausstehenden Wirbelschäfte werden angesägt und mit einem „Linsenkopf“ versehen
Die Saitenlöcher werden an die passende Position in die Wirbelschäfte gebohrt
Die Wirbel werden dann mit Wirbelseife und Kreide gängig gemacht
Griffbbrett abrichten
Ein Griffbrett abrichten ist ein wichtiger Arbeitsschritt bei Reparaturen. aber auch bei neugebauten Instrumenten.
Ein Griffbrett, dieses ist meistens aus Ebenholz, wird mit einem Hobel und einer Ziehklinge nach dem Aufleimen auf den Instrumentenhals so abgerichtet, das keine Buckel oder Dellen zurückbleiben.
Das Griffbrett erhält hierbei zudem auch einen bestimmten Durchhang, damit die Saite beim Anstreichen nicht auf das Griffbrett aufschlägt.
Abschließend wird das Griffbrett fein geschliffen und mit Öl poliert
Ein Instrument spielfertig machen
Unter dem Begriff "Spielfertigmachen" versteht man folgende Arbeitsschritte:
Das Abdrehen der Wirbel und Einpassen der Wirbel in den Wirbelkasten
Das Griffbrett abrichten bzw abziehen
Den Obersattel zu dem Griffbrett anpassen und die Saitenkerben anlegen
Einsetzen und justieren des Stimmstockes in den des Geigenkörper
Steg auf die Geigendecke aufschneiden und die Saitenlage durch die Stehhöhe festlegen
Den Steg klanglich auf das Instrument abstimmen
Die Hängelsaitenlänge dem Instrument anpassen